Morse-Code

Der Einstieg

Das Morse-Alphabet

Der Morse-Code besteht aus Punkten, auch „Dit“ genannt und Strichen, die man als „Dah“ bezeichnet.

Tipp: Nutze die Buttons unter den Rätseln.
Hier werden das Rätsel und der Morse-Code nebeneinander angezeigt.

Eine klare Trennung

Wichtig sind die unterschiedlichen Pausen (=Lücken):

* zwischen den Symbolen „Dit“ und „Dah“ (in blau)
* zwischen den einzelnen Buchstaben (in rot)
* zwischen einzelnen Wörtern (in gelb)

Dechiffriere den Code

Die Dechiffrierung ist die Entschlüsselung von bewusst verschlüsselten oder von zunächst, mangels Sprachkenntnis, nicht lesbaren Nachrichten. Insbesondere am Anfang musst du Buchstabe für Buchstabe entschlüsseln. Dieses Abgleichen der Punkte und Striche kann also als Dechiffrieren bezeichnet werden.

Deine Lösung

Hier kannst du deine Lösung eingeben. In späteren Rätseln bekommst du durch die richtige Eingabe der Lösung Tipps, um die darauf folgenden Rätsel zu lösen!

Irgendetwas stimmt hier nicht? Kannst du den Fehler beheben: In der Lösungseingabe werden allerdings nur Lösungen akzeptiert, die zwischen 2 und 4 Zeichen lang sind.

Damals wurde der Code mit den sogenannten „Telegraphen“ übermittelt.

Die Geschwindigkeit, mit der der Code übermittelt wird, wird mit BPM (Buchstaben pro Minute) angegeben. Gute „Morser“ schaffen mehrere Hundert Zeichen pro Minute.

In dem Code ist alles genau vorgegeben: Die Länge der Symbole Dit und Dah sowie die Länge der Pausen zwischen den Symbolen, den Buchstaben und den Wörtern.

Die Länge eines Dits: Als Referenz gilt hier das Wort „Paris“ genau 30 Mal in einer Minute zu morsen: Hierzu muss das Dit genau 40ms lang sein. Alle anderen Zeiten (Dah und Pausen) lassen sich nun aus der Länge des Dits berechnen. Ein Dah ist beispielsweise genau 3mal so lang wie ein Dit: 3 Mal 40ms = 120ms.

Die Zahlen im Morse-Code

Anders als bei den Buchstaben, ist bei den Zahlen leicht ein Muster zu erkennen. Schaffst du es, die fehlenden Ziffern zu ergänzen?

H5P-Element

Hardwareprojekt: Morse-Code

In der Arduino-Kursreihe kannst du den Morse-Code (und viel mehr) eigenständig programmieren und LEDs oder Lautsprecher so am Arduino-Mikrocontroller anschließen, dass dein Code ausgegeben wird.

Das themenbasierte Rätsel

Im themenbasierten Rätsel „Der Morse-Code“ kannst du die Entstehungsgeschichte des weltberühmten Codes verfolgen.

Das Rätsel besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Ebenen. Nur, wenn du es schaffst, die Rätsel zu lösen und den Code einer jeder Ebene zu knacken, erlangst du das notwendige Wissen, um die darauffolgende Ebene zu meistern!