Farbcodiert

Die Spielregeln

Jeder Ziffer kann eindeutig eine Farbe zugeordnet werden. Die Zuordnung muss für alle Hinweise des Rätsels Sinn ergeben.

Interaktive Lösung

Du kannst deine Lösung unter jedem Rätsel testen: Ziehe die Ziffer auf die richtige Farbe oder löse sie wieder, um sie anschließend auf eine andere Farbe zu ziehen.

Der Aufbau

Im Lexikon der Begriffe (zum ausklappen) findest du eine Erklärung zu allen mathematischen Fachausdrücken.

Sei gewarnt: Jedes Rätsel ist schwieriger als das vorherige.

Das Einsteiger-Rätsel

Summe
Die Summe ist das Ergebnis der Addition
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“ oder anders formuliert: Die Summe aus 3 und 5 ist gleich 8.

So geht's

Das Video zeigt den kompletten Lösungsweg des Einsteiger-Rätsels (oben). Außerdem kannst du dir hier hilfreiche Tipps für alle folgenden Rätsel holen.

Eine leichte Zahlenreihe

Summe
Die Summe ist das Ergebnis der Addition
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“ oder anders formuliert: Die Summe aus 3 und 5 ist gleich 8.

Von Summen und Produkten

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Multiplikation
Die Multiplikation wird umgangssprachlich auch Mal-Rechnen genannt.
Beispiel: “3 multipliziert mit 5 ist gleich 15” bedeutet “3 x 5 = 15”

Die umgedrehte Neun

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Primzahlen
Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die größer als 1 und ausschließlich durch sich selbst und durch 1 teilbar ( : ) ist.

Beispiele:

7 ist eine Primzahl (nur durch 7 und 1 teilbar)
5 ist eine Primzahl (nur durch 5 und 1 teilbar)

4 ist keine Primzahl (durch 4 und 1 teilbar – aber auch durch 2)
12 ist keine Primzahl (durch 12 und 1 teilbar – aber auch durch 6, 4, 3 und 2).

1 und 0 sind keine Primzahlen.

Problemfall Blau

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Summe
Die Summe ist das Ergebnis der Addition
Beispiel: „3 addiert 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“ oder anders formuliert: Die Summe aus 3 und 5 ist gleich 8.

Subtraktion
Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen (Minusrechnen)
Beispiel: “9 subtrahiert mit 7 ist gleich 2” bedeutet “9 – 7 = 2”

Quadratzahlen
Das Quadrat einer Zahl bedeutet umgangssprachlich „zum Quadrat“, also “hoch 2”. Du multiplizierst die Zahl also mit sich selbst
Beispiel: “5 zum Quadrat ist gleich 52” also “5 x 5 = 25”

Quersumme
Die Quersumme (einer mehrstelligen Zahl) ist nichts anderes als die Summe der einzelnen Ziffern
Beispiel: Die Quersumme von 24 ist 6, also: 2 + 4 = 6

Ein Rätsel – Zwei Lösungen

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Subtraktion
Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen (Minusrechnen)
Beispiel: “9 subtrahiert mit 7 ist gleich 2” bedeutet “9 – 7 = 2”

Gerade und Ungerade Zahlen
Alle geraden Zahlen sind durch 2 teilbar: Also sind 2, 4, 6, 8, … gerade Zahlen
Alle ungeraden Zahlen sind nicht durch 2 teilbar: Also sind 1, 3, 5, 7, … ungerade Zahlen.

Differenz
Eine Differenz ist das Ergebnis einer Subtraktion, also Minus-Rechnen wie oben.

Hinweis: Achte auf die Reihenfolge!
Violett subtrahiert mit der Differenz aus Hellblau und Rot: Violett – (Hellblau – Rot)

Hier liegen Hellgrün & Dunkelgrün weit auseinander

Hier liegen Hellgrün & Dunkelgrün nah beisammen

Gleichungssysteme

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Summe
Die Summe ist das Ergebnis der Addition
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“ oder anders formuliert: Die Summe aus 3 und 5 ist gleich 8

Multiplikation
Die Multiplikation wird umgangssprachlich auch Mal-Rechnen genannt
Beispiel: “3 multipliziert mit 5 ist gleich 15″bedeutet “3 x 5 = 15”

Produkt
Das Produkt ist das Ergebnis der Multiplikation (Mal-Rechnen)
Beispiel: Das Produkt von 3 und 5 ist also 3 x 5 = 15

Mindestens
Mindestens zwei kleinere Zahlen bedeutet: Zwei oder mehr Zahlen, die kleiner sind

Wurzeln über Wurzeln

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Summe
Die Summe ist das Ergebnis der Addition
Beispiel: „Addiere 3 und 5“ bedeutet „3 + 5 = 8“ oder anders formuliert: Die Summe aus 3 und 5 ist gleich 8

Multiplikation
Die Multiplikation wird umgangssprachlich auch Mal-Rechnen genannt
Beispiel: “3 multipliziert mit 5 ist gleich 15” bedeutet “3 x 5 = 15”

Wurzeln (einfach)
In der Mathematik findet man oft den Begriff „Wurzel“. Die Wurzel aus 4 ist beispielsweise √4

Wurzeln ausrechnen (einfach)
Die Zahl auf der Wurzel zeigt dir, wie oft du das Ergebnis mit sich selbst multiplizieren musst, damit die Zahl unter der Wurzel entsteht
Beispiel: √4 = 2, weil 2 * 2 = 4

Die n-te Wurzel

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Summe
Die Summe ist das Ergebnis der Addition
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich“ bedeutet „3 + 5 = 8“ oder anders formuliert: Die Summe aus 3 und 5 ist gleich 8

Division
Die Division ( : ) wird umgangssprachlich auch als Teilen (geteilt durch) bezeichnet
Beispiel: “6 geteilt durch 3” bedeutet also: 6 : 3 = 2

Subtraktion
Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen (Minus-Rechnen)
Beispiel: “9 subtrahiert mit 7 ist gleich 2” bedeutet “9 – 7 = 2”

Potenzieren
Die Potenzierung ist einfach nur eine abgekürzte Schreibweise und sagt aus, wie oft die Zahl mit sich selbst multipliziert werden soll
Beispiel: „Potenziere 5 mit 3“ bedeutet nichts anderes als „53“, also „5 x 5 x 5“

Wurzeln
In der Mathematik findet man oft den Begriff „Wurzel“. Die Wurzel aus 4 ist beispielsweise √4. Gemeint ist hier die zweite Wurzel (auf der Wurzel steht eine 2):

Es gibt aber auch die dritte Wurzel einer Zahl:  Die dritte Wurzel von 8 ist ∛8

Wurzeln ausrechnen
√4 = 2, aber warum?
Die Zahl auf der Wurzel gibt an, wie oft du das Ergebnis mit sich selbst multiplizieren musst, damit die Zahl unter der Wurzel entsteht: 2*2=4
∛8 -> Hier suchen wir eine Zahl, die drei Mal mit sich selbst multipliziert 8 ergibt: 2*2*2=8, also ∛8=2

Potenz vor Punkt vor Strich

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Subtraktion
Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen (Minusrechnen)
Beispiel: “9 subtrahiert mit 7 ist gleich 2” bedeutet “9 – 7 = 2”

Multiplikation
Die Multiplikation wird umgangssprachlich auch Mal-Rechnen genannt
Beispiel: “3 multipliziert mit 5 ist gleich 15” bedeutet “3 x 5 = 15”

Produkt
Das Produkt ist das Ergebnis der Multiplikation (Mal-Rechnen)
Beispiel: Das Produkt von 3 und 5 ist also: 3 x 5 = 15

Potenzieren
Die Potenzierung ist einfach nur eine abgekürzte Schreibweise und sagt aus, wie oft die Zahl mit sich selbst multipliziert werden soll
Beispiel: „Potenziere 5 mit 3“ bedeutet nichts anderes als „53“, also „5 x 5 x 5“

Eine Frage der Potenz

Subtraktion
Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen (Minus-Rechnen)
Beispiel: “9 subtrahiert mit 7” bedeutet “9 – 7 = 2”

Potenzieren
Die Potenzierung ist einfach nur eine abgekürzte Schreibweise und sagt aus, wie oft die Zahl mit sich selbst multipliziert werden soll
Beispiel: „Potenziere 5 mit 3“ bedeutet nichts anderes als „53“, also „5 x 5 x 5“

Die geometrische Zahlenreihe

Addition
Die Addition wird umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt
Beispiel: „3 addiert mit 5 ist gleich 8“ bedeutet „3 + 5 = 8“

Subtraktion
Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen (Minus-Rechnen)
Beispiel: “9 subtrahiert mit 7 ist gleich 2” bedeutet “9 – 7 = 2”

Produkt
Das Produkt ist das Ergebnis der Multiplikation (Mal-Rechnen)
Beispiel: Das Produkt von 3 und 5 ist also: 3 x 5 = 15

Division
Die Division ( : ) wird umgangssprachlich auch als Teilen (geteilt durch) bezeichnet
Beispiel: “6 geteilt durch 3” bedeutet also: 6 : 3 = 2